Effizeinz und Kosteneinsparung

In der Industrie sind Effizienz und Sicherheit entscheidend für den Erfolg. Ein wichtiger Aspekt zur Steigerung der Effizienz ist die Reduzierung der körperlichen Belastung der Arbeitnehmer. Hier spielt eine ergonomische Hebehilfe eine wesentliche Rolle. Diese Hebehilfe sorgt nicht nur für technologische Fortschritte, sondern ist auch eine kluge Investition zur Kosteneinsparung.

Geringere körperliche Belastung der Bediener

Geringere körperliche Belastung der Bediener

Untersuchungen zeigen, dass 48 % der Arbeitnehmer in der Industrie körperlicher Belastung ausgesetzt sind. Dies kann bei den Mitarbeitern zu körperlichen Beschwerden führen und krankheitsbedingte Ausfälle verursachen. Diese Beschwerden können durch das manuelle Heben oder Bewegen schwerer Lasten entstehen. In Kombination mit einer falschen Arbeitshaltung, wie zum Beispiel durch Heben aus dem Rücken statt aus den Beinen, kann dies Beschwerden wie einen Leistenbruch verursachen. Bei einem Durchschnittsgehalt von 2.750 € und einer durchschnittlichen Genesungszeit von 3 bis 6 Monaten nach einem Leistenbruch kann die Ausfallzeit eines Bedieners schnell 8.250 bis 16.500 € kosten. Das sind bereits hohe Kosten, aber dazu kommen noch die Kosten für einen Ersatzmitarbeiter, also weitere 8.250 bis 16.500 Euro. Der Ausfall eines Mitarbeiters kann also bis zu 33.000 € Kosten.


Diese körperliche Belastung kann durch den Einsatz einer ergonomischen Hebehilfe reduziert werden. Hebehilfen verringern diese körperliche Belastung erheblich, indem sie das Heben durch den Bediener übernehmen. Da die Last direkt von der Hebehilfe übernommen wird, werden RSI-Beschwerden reduziert. Diese gesundheitlichen Vorteile tragen direkt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Weniger körperliche Belastung bedeutet ein geringeres Risiko für Verletzungen und Unfälle, was zu einer Reduzierung von Krankheitsausfällen führt.

Einsparung von Personal

Der Einsatz einer Hebehilfe kann auch dazu führen, dass dieselben Arbeiten mit weniger Personal durchgeführt werden können. Denken Sie dabei an das Heben von großen Platten oder Paneelen, die oft von mehreren Mitarbeitern gehoben werden müssen, oder breite Rollen, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts schwer allein zu tragen sind. Eine Hebehilfe übernimmt nicht nur die Last, sondern hilft auch dabei, Schäden am Produkt zu vermeiden. So muss beispielsweise eine große Glasplatte beim Heben ausreichend unterstützt werden, damit sie nicht bricht. Mit dem Einsatz einer Hebehilfe kann eine Aufgabe, die zuvor mehrere Mitarbeiter erforderte, von einem Mitarbeiter durchgeführt werden. Diese Effizienz verringert den Bedarf an zusätzlichem Personal, was zu direkten Kosteneinsparungen führt. Außerdem kann das zuvor für das Bewegen schwerer Materialien eingesetzte zusätzliche Personal nun anderweitig eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine Erweiterung der Produktion, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen.

Steigerung der Produktionskapazität

Steigerung der Produktionskapazität

In Industrien wie Druckereien, in denen die schnelle und effiziente Handhabung schwerer Rollen entscheidend ist, können Hebehilfen die Produktionskapazität erheblich steigern. Eine Hebehilfe sorgt dafür, dass der Lade- und Entladeprozess beschleunigt wird, sodass die Maschinen mit maximaler Leistung laufen können. Dies führt zu höherer Produktivität und Gewinnsteigerung.


In Industrien, in denen Rollen verschiedener Größen produziert werden, sind Geschwindigkeit und Effizienz entscheidend. Die Vielfalt macht es schwierig, diesen Prozess mit einem Roboter zu automatisieren, da diese oft nur für wiederholende Aufgaben ohne viele Änderungen geeignet sind. Hier ist die Flexibilität eines Bedieners funktionaler, aber dieser kann nicht alle Rollen manuell heben. Eine Hebehilfe kann hier Abhilfe schaffen, indem sie die Flexibilität bietet, Rollen unterschiedlicher Gewichte mühelos zu heben und bei Bedarf zu kippen.

Sicherheit

Der Einsatz von Hebehilfen trägt auch zu einer sichereren Arbeitsumgebung bei. Sie helfen Unternehmen, Arbeits- und Sicherheitsstandards einzuhalten und das Risiko von arbeitsbedingten Unfällen zu verringern.


Deshalb ist die Sicherheit von großer Bedeutung; es gibt mehrere Zertifikate, die ein Produkt erfüllen kann oder muss, um die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Ein Beispiel hierfür ist die VCA-Zertifizierung, die bestätigt, dass ein Unternehmen oder eine Person wichtige Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards bei der Ausführung von Arbeiten, insbesondere in risikoreichen Sektoren, einhält. Es ist ein freiwilliger, aber weit verbreiteter Standard, der dazu beiträgt, Unfälle zu reduzieren und das Sicherheitsbewusstsein am Arbeitsplatz zu erhöhen.


Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass ein Produkt den EU-Vorschriften in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Umwelt entspricht und daher innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums frei gehandelt werden darf. Es ist eine Erklärung des Herstellers, dass das Produkt alle relevanten europäischen Normen und Richtlinien erfüllt. Diese Kennzeichnung ist für viele Produktkategorien verpflichtend und unerlässlich für Hersteller, um ihre Produkte in der EU verkaufen zu können.


Diese Zertifikate sind nicht nur wichtig für die Gesundheit der Arbeitnehmer, sondern auch zur Vermeidung rechtlicher Komplikationen und damit verbundener Kosten. Ein Arbeitsunfall kann schnell passieren, lässt sich aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen vermeiden. Eine sichere Arbeitsumgebung und sichere Arbeitsgeräte können dazu beitragen.

Weitere Informationen bekommen?

Weitere Informationen bekommen?

Möchten Sie wissen, wie viel ein Friendly LiftAssist in Ihren Produktionsprozess einbringen kann?
Nehmen Sie Kontakt auf!